Anzeige

Mehr Spiele für 4-6 Spieler, bitte!

Tipps und Tricks für Autoren und Illustratoren
Benutzeravatar
Ingolf

Mehr Spiele für 4-6 Spieler, bitte!

Beitragvon Ingolf » 15. September 2006, 14:29

Das Thema des vorherigen Threads verleitet mich diesem Appell.

Mir jedenfalls passiert es immer häufiger, daß ich zunächst interessant erscheinende Spiele schnell wieder ins Regal des Händler zurückstelle: Wieder ein Spiel für vier Mitspieler!

Vielleicht ist die Situation "zwei Pärchen treffen sich zum Spieleabend" so typisch, daß für Erfinder und Verlage allein diese Spieleranzahl interessant erscheint? Und: Ggf. ließe sich, wenn das Spiel gut läuft, ja auch noch an einem Erweiterungs-Set für den 5. und 6. Spieler extra verdienen?

Wir spielen typischer Weise in fester Runde zu fünft oder zu sechst. Spiele für nur 4 Personen sind daher reichlich uninteressant. Warum gibt es genau diese immer häufiger am Markt? Oder bilde ich mir das nur ein?

Benutzeravatar
Thomas O.

Re: Mehr Spiele für 4-6 Spieler, bitte!

Beitragvon Thomas O. » 15. September 2006, 15:59

Hallo Ingolf,

einer der Gründe mag sein: Ein Spiel für 6 Personen mit Material auszustatten kostet den Verlag wesentlich mehr Geld als nur Material für bis zu 4 Spieler reinzupacken. Und wenn dann z.B. nur 10% der Käufer das Spiel aus dem Grunde kaufen, weil es für 5 und 6 Spieler geeignet ist, rechnet sich das für den Verlag vielleicht nicht. Dann produziert er lieber günstiger und verkauft nur 90%.

Ist nur eine Vermutung. Bin ja kein Verlag ;-)

Gruß Thomas

Benutzeravatar
Tobias / Glomeor

Re: Mehr Spiele für 4-6 Spieler, bitte!

Beitragvon Tobias / Glomeor » 15. September 2006, 16:16

Wir (eggertspiele und ich) haben das für mein nächstes Spiel so gelöst:

Das Spiel ist zunächst für 3-4 Spieler. Das Material ist allerdings doppelseitig bedruckt. Das Holzmaterial (Siegpunktemarker) ist in jedem Karton in allen 8 Farben vorhanden. Mit 2 Spielkartons hast Du dann das Material für bis zu 8 Farben und das Spiel wird für 3-8 Spieler spielbar. Im Prinzip eine leichte Weiterentwicklung des Prinzips von Fische Fluppen Frikadellen.

Viele Grüße
Tobias

Benutzeravatar
VolkiDU

Re: Mehr Spiele für 4-6 Spieler, bitte!

Beitragvon VolkiDU » 15. September 2006, 19:02

Ingolf schrieb:
> Händler zurückstelle: Wieder ein Spiel für vier Mitspieler!

Also doch für fünf Spieler :-))

> Vielleicht ist die Situation "zwei Pärchen treffen sich zum
> Spieleabend" so typisch, daß für Erfinder und Verlage allein
> diese Spieleranzahl interessant erscheint? Und: Ggf. ließe
> sich, wenn das Spiel gut läuft, ja auch noch an einem
> Erweiterungs-Set für den 5. und 6. Spieler extra verdienen?

> Wir spielen typischer Weise in fester Runde zu fünft oder zu
> sechst. Spiele für nur 4 Personen sind daher reichlich
> uninteressant. Warum gibt es genau diese immer häufiger am
> Markt? Oder bilde ich mir das nur ein?

Benutzeravatar
VolkiDU

Re: Mehr Spiele für 4-6 Spieler, bitte!

Beitragvon VolkiDU » 15. September 2006, 19:22

Thomas O. schrieb:
> einer der Gründe mag sein: Ein Spiel für 6 Personen mit
> Material auszustatten kostet den Verlag wesentlich mehr Geld
> als nur Material für bis zu 4 Spieler reinzupacken. Und wenn
> dann z.B. nur 10% der Käufer das Spiel aus dem Grunde kaufen,
> weil es für 5 und 6 Spieler geeignet ist, rechnet sich das
> für den Verlag vielleicht nicht. Dann produziert er lieber
> günstiger und verkauft nur 90%.

Der Verlag wird erst den Erfolg des Spieles am Markt messen. Wenn der Erfolg so groß sein wird, wird wohl über eine Erweiterung für 5 bis 6 Spieler nachgedacht, wenn es sich anbietet. So wie es bei vielen Brettspielen nicht anders ist.

Benutzeravatar
Jürgen Kiedaisch

Re: Mehr Spiele für 4-6 Spieler, bitte!

Beitragvon Jürgen Kiedaisch » 17. September 2006, 15:40

Hallo,

also mir geht es als Spieler und als Autor so, daß ich mich im allgemeinen eher schwer tue mit 5-6-Personenspiele. Das liegt wohl daran, daß man bei einer so "großen" Spielerzahl häufig recht lange warten muß, bis man wieder dran kommt. Und oft sinkt der Einfluß, den der einzelne hat, mit zunehmender Spielerzahl. Tendentiell eignen sich also eher die weniger komplexen Spiele und "Fun-Spiele" für große Spielerzahlen (Ausnahmen gibt es natürlich immer).
Für mich als Autor ist das deshalb ein "Problem", weil ich mich in meinen Spielen bemühe, daß jeder Spieler noch genügend Einfluß auf das Geschehen nehmen kann. Leichte (seichte?) Spiele sind bisher noch nicht meine Sache. Und ein taktisch/strategisch anspruchsvolles Spiel für 6 Spieler zu erfinden (das halbwegs ausgewogen ist), ist auch noch schwieriger als für 4 - und wird von Verlagen noch weniger nachgefragt (wahrscheinlich eben weil die Erwartungshaltung bei Spielen bis 6 Spieler eher auf dem Niveau der Partyspiele ist und der Käuferkreis eher klein).

Ich verfolge nicht so genau, ob der Markt für Spiele bis 6 Spieler eher kleiner wird. Vielleicht wird er niveauärmer, das kann sein. Wie gesagt, ich denke, es ist einfach schwieriger, ein anspruchsvolles Spiel, bei dem die Wartezeiten akzeptabel sind, zu erfinden und zu vermarkten (und es geht nun mal nicht bei jedem Spiel, das alle Spieler ständig eingebunden sind).

Gruß
Jürgen (der sich immerhin bemüht, öfters mal die eigenen Spiele für 5 Spieler auszulegen)

Benutzeravatar
Andreas Last

Re: Mehr Spiele für 4-6 Spieler, bitte!

Beitragvon Andreas Last » 17. September 2006, 19:23

Ich bemühe mich auch grundsätzlich, meine Spiele auch zu mindest für 5 Spieler möglich zu machen, weil ich es auch so sehe, dass Spielegruppe eben oft größer sind, als 4 Leute. Manchmal geht das natürlich nicht, sei es, weil der Mechanismus es nicht zulässt, oder die Materialanforderungen einfach zu stark steigen würden. Das sind meiner Meinung nach aber die einzigen beiden Gründe, aus denen man Spiele auf unter 5 Spieler beschränken sollte.

Zu lange Wartezeiten sind natürlich ein Problem. Was kann man da also machen? Natürlich die Wartezeiten beschränken oder durch Einflussnahmemöglichkeiten außerhalb des eigenen Zugs aushebeln.

Bei meinem Spiel "Finsterwalde" (wird hoffentlich veröffentlicht :-)) z.B. setze ich auf einen Mechanismus, bei dem jeder Spieler erst einmal eine Karte ausspielt, bevor der Zugspieler seinen Zug machen darf. So ist immer jeder Spieler am Spiel beteiligt, auch wenn er gerade gar nicht dran ist. Ursprünglich war es für 3-6 Spieler gedacht. Wegen der großen Materialmenge bin ich auf 2-5 Spieler runtergegangen.
Mein "Farmland" (das Feintuning stockt leider) hat einen anderen Ansatz, um auch eine Gruppe von 5 Spieler immer am Geschehen teilhaben zu lassen. Es gibt einfach keine feste Zugreihenfolge. Der Spieler, der als letzter am Zug war, versteigert das nächste Feld und damit den nächsten Zug an seine Mitspieler. So ist auch immer jeder Spieler am Spiel beteiligt und aufmerksam, weil stets aufgepasst werden muss, ob das zu versteigernde Feld sich lohnt, was die Mitspieler bieten, wie die Spielsituation sich entwickelt.

Es gibt also Möglichkeiten, brauchbare Spiele auch für mehr als 4 Spieler zu entwickeln, man muss sich nur trauen :-D

Benutzeravatar
Mike Merten

Re: Mehr Spiele für 4-6 Spieler, bitte!

Beitragvon Mike Merten » 18. September 2006, 12:40

Andreas Last schrieb:
>
> Zu lange Wartezeiten sind natürlich ein Problem. Was kann man
> da also machen? Natürlich die Wartezeiten beschränken oder
> durch Einflussnahmemöglichkeiten außerhalb des eigenen Zugs
> aushebeln.
>

Eine Gruppe, in der ich spiele, besteht aus 6 Leuten, eine andere demnächst wieder aus 5. Spiele für max. 4 sind da natürlich nicht meine erste Wahl.

Die Wartezeiten sind (mittlerweile) sicherlich ein Problem. Daß es aber auch anders geht, sieht man z.B. bei einem Spiel wie Bohnanza. Je mehr Leute mitspielen, desto mehr geschieht auch beim Bohnenhandel. Und die Mitspieler sind aktiv, warten also nicht, daß sie selbst endlich wieder dran sind.
Bei Modern Art sind es die Versteigerungen, die ständig alle einbeziehen.
Bei Adel verpflichtet und Ausburg 1520 müssen die Spieler gleichzeitig überlegen, was sie tun wollen.
Es scheint also einige Mechanismen zu geben, um keine zu großen Pausen entstehen lassen zu müssen.

Das sollte für Autoren doch eine reizvolle Aufgabe sein ;)

Benutzeravatar
Michael Andersch

RE: Mehr Spiele für 4-6 Spieler, bitte!

Beitragvon Michael Andersch » 18. September 2006, 13:36

"Mike Merten" hat am 18.09.2006 geschrieben:

> Daß es aber auch anders geht, sieht man z.B. bei einem
> Spiel wie Bohnanza. Je mehr Leute mitspielen, desto mehr
> geschieht auch beim Bohnenhandel. Und die Mitspieler sind
> aktiv, warten also nicht, daß sie selbst endlich wieder
> dran sind.
^

Sehe ich ganz anders. Es geschieht nicht mehr, nur der Spieler am Zug hat mehr Optionen und auch mehr Möglichkeiten des indirekten Tausches ("ich besorg A das von B, gebe B dafür das von mir und erhalte von A das, was ich brauche"). Für den einzelnen tut sich effektiv weniger als wenn man in kleinerer Runde spielt, und die Aktivität wenn man nicht dran ist beschränkt sich doch nach wie vor darauf, dass man irgendwas braucht und irgendwas anderes anpreist, was man entbehren kann.

Ich mag Bohnanza zwar sehr, würde es aber niemals mehr mit mehr als 5 Spielern spielen wollen.

Micha

Benutzeravatar
Mike Merten

RE: Mehr Spiele für 4-6 Spieler, bitte!

Beitragvon Mike Merten » 18. September 2006, 14:03

Hmmm ... ich kenne es sehr gut, daß sich bei 4 Spielern keine Tauschmöglichkeiten ergeben, da niemand passende Bohnensorten auf der hand hat. Bei 5 oder 6 Spielern hatte ich das bisher noch nicht.
Dadurch waren dann andere Spieler als der grade aktive auch stärker beteiligt. Und wenn es auch nur darum ging, den aktiven Spieler davon zu überzeugen, warum er jetzt unbedingt mit mir tauschen solle, und nicht mit einem anderen.

Benutzeravatar
Andreas Last

Re: Mehr Spiele für 4-6 Spieler, bitte!

Beitragvon Andreas Last » 22. September 2006, 13:05

Hallo Ingolf,
ich habe eine gute Nachricht für dich :-) Ich habe es geschafft, ein Spiel, das mir erst neulich in den Sinn kam und auch schon recht spielbar ist (für den Anfang und die kurze Testzeit sogar sehr gut spielbar) von 2-4 Spieler auf 2-8 zu erweitern, ohne Materialmehraufwand. Im Gegenteil, ich hab sogar noch Material eingespart. Jetzt muss ich nur noch testen, wie es sich in einer so großen Gruppe spielt, um zu wissen, ob die theoretischen 8 Spieler auch Praktische werden. Ganz theoretisch könnte ich sogar mit geringem Materialmehraufwand auf 2-12 Spieler kommen, aber ich befürchte, dass 12 dann doch zu viel des Guten wären. Wir werden sehen :-)

Benutzeravatar
Ingolf

Re: Mehr Spiele für 4-6 Spieler, bitte!

Beitragvon Ingolf » 26. September 2006, 00:47

Jürgen,

Du denkst - sorry - m.E. viel zu Einspurig. Denn Du unterstellst, daß immer streng sequentiell gespielt wird. Das muß aber nicht so sein! Interaktion heißt daß Stichwort. Vor allem durch Interaktion gewinnen Mehrparteienspiele ihren Reiz! Das beginnt beim Handeln und bei Absprachen der Spieler untereinander (zB Diplomacy). Spiele wie zB. "Cosmic Encounter" beteiligen immer alle Spieler. Schon allein, weil man die Aktionen der anderen einfach "canceln" kann. Ähnliches gilt für Junta.

Also: Mehrparteienspiele sind mitnichten notwendigerweise simpel, noch entstehen notwendigerweise lange Wartezeiten.


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], Kilops33, Olaseer und 20 Gäste