Anzeige

Dampfross-Karte "España y Portugal"

Das ehemalige spielbox-Spielerforum
Benutzeravatar
Ulrich Roth

Dampfross-Karte "España y Portugal"

Beitragvon Ulrich Roth » 26. August 2002, 04:03

¡Hola a todos y todas!

Die vor einigen Wochen in Aussicht gestellte Dampfross-Karte der Iberischen Halbinsel ist in Version 1.0 fertig.
Ein erstes Testspiel auf meiner eigenen Karte habe ich bereits abgeschlagen verloren (243, 227, [b] 193 [/b], 190), d.h. irgendwie muss wohl die übertriebene Glücksabhängigkeit noch reduziert werden. :roll:

Hier

http://www.terra.es/personal2/u.roth/dr.html

gibt es die Karte als vier hochauflösende gif-Dateien, auszudrucken auf vier A4-Bögen, zum Zusammenfügen und Benutzung unter Plexiglas o.ä.

Kommentare willkommen!

Grüße aus Barcelona,
Ulrich

Benutzeravatar
Gerhard Passler
Kennerspieler
Beiträge: 554

Re: Dampfross-Karte "España y Portugal"

Beitragvon Gerhard Passler » 26. August 2002, 21:16

Hallo Ulrich!

> Die vor einigen Wochen in Aussicht gestellte Dampfross-Karte
> der Iberischen Halbinsel ist in Version 1.0 fertig.

Tolle Karte, zumindest optisch. :-D
Darauf gespielt habe ich noch nicht, da ich es bis jetzt nicht geschafft habe, die Karte auf vier DIN-A4-Blätter auszudrucken. :cry:
Wie ich's auch anstelle, irgend ein Stück der Karte fehlt mir immer, entweder unten oder oben, rechts oder links ... :-x
Vielleicht kannst Du mir weiterhelfen?

> Ein erstes Testspiel auf meiner eigenen Karte habe ich
> bereits abgeschlagen verloren (243, 227, [b] 193 [/b], 190),
> d.h. irgendwie muss wohl die übertriebene Glücksabhängigkeit
> noch reduziert werden. :roll:

Möglicherweise hast Du nur zu gute Mitspieler eingeladen? ;-)
Ansonsten üben, üben und nochmals üben. :lol:

Noch eine Frage: In welcher Stadt bzw. in welchen Städten starten die Spieler?

Gruß

Gerhard

Benutzeravatar
Ulrich Roth

Re: Dampfross-Karte "España y Portugal"

Beitragvon Ulrich Roth » 26. August 2002, 21:55

Hallo Gerhard,

> Tolle Karte, zumindest optisch. :-D

Ja, danke, ich muss sie auch immer wieder anschauen... :lol:

> Darauf gespielt habe ich noch nicht, da ich es bis jetzt
> nicht geschafft habe, die Karte auf vier DIN-A4-Blätter
> auszudrucken. :cry:
> Wie ich's auch anstelle, irgend ein Stück der Karte fehlt mir
> immer, entweder unten oder oben, rechts oder links ... :-x
> Vielleicht kannst Du mir weiterhelfen?

Na so was! Wie bist du denn vorgegangen? Von welchem Programm aus hast du gedruckt?
Ich habe meine mit Paint Shop Pro 7 ausgedruckt, und bei den Druckoptionen "fit to page" angeklickt, um auch noch den letzten Millimeter rauszuholen.
Wenn ich genaue Kontrolle über die Größe in cm und über die Positionierung auf der Seite brauche (die PSP seltsamerweise immer noch nicht hat), hole ich mir Grafiken direkt oder über die Windows-Zwischenablage in meine Textverarbeitung (WordPerfect 10).

> Noch eine Frage: In welcher Stadt bzw. in welchen Städten
> starten die Spieler?

Gute Frage. Wir haben es so gespielt, dass man in jeder Küstenstadt anfangen darf, und das hat auch gut funktioniert. Bei uns kamen dann aber Zweifel auf, warum die Wahl des Startortes überhaupt reglementiert werden muss. Wäre es nicht spielerisch interessanter, jedem völlig freizustellen, wo er anfangen will? Das wollen wir demnächst mal testen.
Und noch was: Auf Sonderfahrten ins Ausland haben wir verzichtet (wäre bei dieser Karte sowieso Quatsch); ich habe auch nie verstanden, wozu die eigentlich gut sein sollen (sie machen das Spiel komplizierter, aber m.E. nicht besser).

Grüße,
Ulrich

Benutzeravatar
Bernhard Biebl

Re: Dampfross-Karte "España y Portugal"

Beitragvon Bernhard Biebl » 27. August 2002, 08:26

Ulrich Roth schrieb:
>
> Hallo Gerhard,
>
> > Tolle Karte, zumindest optisch. :-D

Finde ich auch - klasse gemacht.


> > Noch eine Frage: In welcher Stadt bzw. in welchen Städten
> > starten die Spieler?

Ein Vorschlag: Die Start-Stadt wird für jeden Spieler ausgewürfelt.
Dabei haben wir folgende Variante gewählt:
Ein Spieler würfelt mit zwei (verschiedenfarbigen) Würfeln eine Stadt aus. In dieser Stadt KANN er anfangen. Gefällt ihm diese Stadt nicht darf er noch einmal würfeln. In der jetzt erwürfelten Stadt MUSS er anfangen.

Gruß und viel Spass Bernhard,
dem die unzähligen Dampfrosskarten wieder eingefallen sind die er mit einigen seiner Spielkammeraden so ca. 1984 bis 1990 gebastelt hat: Amerika (kompletter Kontinent, ca 2 qm Spielplan, mit 5 Würfeln gespielt), Australien, rund ums Schwarze Meer, Himalaya, Italien, Alpen....
Die Dinger haben wir damals von Hand gemahlt. Das Schseckmuster war von einem Dampfrossplan kopiert, mehrer DIN-A4-Seiten zusammengeklebt, das ganze auf Karton geklebt und dann gemahlt. Anschließend mit selbstklebender Klarsichtfolie beklebt und los gings...

Benutzeravatar
Gerhard Passler
Kennerspieler
Beiträge: 554

Re: Dampfross-Karte "España y Portugal"

Beitragvon Gerhard Passler » 27. August 2002, 17:16

Hallo Bernhard!

> Ein Spieler würfelt mit zwei (verschiedenfarbigen) Würfeln
> eine Stadt aus. In dieser Stadt KANN er anfangen. Gefällt ihm
> diese Stadt nicht darf er noch einmal würfeln. In der jetzt
> erwürfelten Stadt MUSS er anfangen.

Sehr interessante Variante, die ich demnächst unbedingt ausprobieren möchte, falls ich die Zustimmung meiner Mitspieler erhalte.

> dem die unzähligen Dampfrosskarten wieder eingefallen sind
> die er mit einigen seiner Spielkammeraden so ca. 1984 bis
> 1990 gebastelt hat: Amerika (kompletter Kontinent, ca 2 qm
> Spielplan, mit 5 Würfeln gespielt), Australien, rund ums
> Schwarze Meer, Himalaya, Italien, Alpen....
> Die Dinger haben wir damals von Hand gemahlt. Das
> Schseckmuster war von einem Dampfrossplan kopiert, mehrer
> DIN-A4-Seiten zusammengeklebt, das ganze auf Karton geklebt
> und dann gemahlt. Anschließend mit selbstklebender
> Klarsichtfolie beklebt und los gings...

Welch' schöne Erinnerungen! Das waren noch Zeiten ... :smile:
Auch ich schwelge zuweilen auch gerne in solchen Erinnerungen.

Verspielte Grüße

Gerhard

Benutzeravatar
Ulrich Roth

Re: Dampfross-Karte "España y Portugal"

Beitragvon Ulrich Roth » 27. August 2002, 17:17

Hallo Bernhard,

> > > Noch eine Frage: In welcher Stadt bzw. in welchen Städten
> > > starten die Spieler?
> Ein Vorschlag: Die Start-Stadt wird für jeden Spieler
> ausgewürfelt.
> Dabei haben wir folgende Variante gewählt:
> Ein Spieler würfelt mit zwei (verschiedenfarbigen) Würfeln
> eine Stadt aus. In dieser Stadt KANN er anfangen. Gefällt ihm
> diese Stadt nicht darf er noch einmal würfeln. In der jetzt
> erwürfelten Stadt MUSS er anfangen.

Interessante Idee. Allerdings kann es dann vorkommen, dass ein Spieler gleich optimal würfelt und ein anderer 2x mies... Vielleicht sollte man noch einen dritten Wurf erlauben!? Oder erst nach dem dritten Wurf einen der drei Orte auswählen?
Wenn man sein Punktekonto überziehen darf, wäre natürlich auch eine Versteigerung von entsprechend der Spielerzahl ausgewürfelten Orten denkbar.

> dem die unzähligen Dampfrosskarten wieder eingefallen sind
> die er mit einigen seiner Spielkammeraden so ca. 1984 bis
> 1990 gebastelt hat: Amerika (kompletter Kontinent, ca 2 qm
> Spielplan, mit 5 Würfeln gespielt),

Wie hat das mit den 5 Würfeln denn funktioniert, und wie viele Städte gab es? Nach der Spieldauer wage ich kaum zuf fragen...

> Australien, rund ums Schwarze Meer, Himalaya, Italien, Alpen....

Lechz! :razz: Ich kann mir gut vorstellen, wie ihr dabei so richtig in Schwung gekommen seid. Ich überlege mir auch gerade, wohin es als nächstes gehen soll...

> Die Dinger haben wir damals von Hand gemahlt. Das
> Schseckmuster war von einem Dampfrossplan kopiert, mehrer
> DIN-A4-Seiten zusammengeklebt, das ganze auf Karton geklebt
> und dann gemahlt. Anschließend mit selbstklebender
> Klarsichtfolie beklebt und los gings...

Klarsichtfolie geht natürlich auch. Allerdings muss man dann beim Abwaschen aufpassen, dass nicht an den Nahtstellen oder am Rand Wasser eindringt und das Papier versaut. Plexiglas ist m.E. die eleganteste Lösung.

Grüße,
Ulrich

Benutzeravatar
Gerhard Passler
Kennerspieler
Beiträge: 554

Re: Dampfross-Karte "España y Portugal"

Beitragvon Gerhard Passler » 27. August 2002, 17:23

Hallo Ulrich!

> Na so was! Wie bist du denn vorgegangen? Von welchem Programm
> aus hast du gedruckt?
> Ich habe meine mit Paint Shop Pro 7 ausgedruckt, und bei den
> Druckoptionen "fit to page" angeklickt, um auch noch den
> letzten Millimeter rauszuholen.

Ich bin in solchen Sachen nicht unbedingt ein Experte und habe die Karte direkt im Internet Explorer ausgedruckt; aber das war wohl nichts.
Paint Shop Pro habe ich nicht. Ich werde es in den nächsten tagen mal mit Microsoft Paint und mit Imaging for Windows versuchen.

> Und noch was: Auf Sonderfahrten ins Ausland haben wir
> verzichtet (wäre bei dieser Karte sowieso Quatsch); ich habe
> auch nie verstanden, wozu die eigentlich gut sein sollen (sie
> machen das Spiel komplizierter, aber m.E. nicht besser).

Das sehe ich nicht so. Sonderfahrten finde ich bei den meisten Karten (Spanien zählt wegen seiner geografischen Lage natürlich nicht dazu) sehr wohl interessant und reizvoll und sie bringen etwas Abwechslung ins Spiel. Eine Sonderfahrt hat ja in der Regel nicht einen einzigen Zielort, sondern es stehen mehrere zur Auswahl, je nachdem wie die verschiedenen Strecken der Spieler angelegt sind.

Verspielte Grüße

Gerhard (der ein Computerlaie ist)

Benutzeravatar
Gerhard Passler
Kennerspieler
Beiträge: 554

Re: Dampfross-Karte "España y Portugal"

Beitragvon Gerhard Passler » 27. August 2002, 17:33

Ulrich Roth schrieb:

> Ich überlege mir auch
> gerade, wohin es als nächstes gehen soll...

Also bei mir geht es das nächste Mal nach Südtirol; welch' Überraschung! :grin:
Ich bin gerade dabei, die Karte zusammen zu basteln.

Gerhard

Benutzeravatar
Ulrich Roth

Re: Dampfross-Karte "España y Portugal"

Beitragvon Ulrich Roth » 27. August 2002, 18:00

Hallo Gerhard,

> Paint Shop Pro habe ich nicht. Ich werde es in den nächsten
> tagen mal mit Microsoft Paint und mit Imaging for Windows
> versuchen.

Letzteres Programm kenne ich nicht, aber mit Paint wird es wohl nichts werden, da dieses, mit Verlaub, Micky-Maus-Programm, wie ich mich eben überzeugt habe, noch nicht mal gif-Dateien aufkriegt. :roll:
Wenn deine Textverarbeitung (MS-Word?) nicht älter als ca. 5 Jahre ist, kannst du von ihr aus wahrscheinlich direkt gif-Dateien öffnen und auf einer querformatigen Seite nach Belieben in der Größe verändern und positionieren, und dann ausdrucken.

> Sonderfahrten finde ich bei den meisten Karten (Spanien zählt
> wegen seiner geografischen Lage natürlich nicht dazu) sehr wohl
> interessant und reizvoll und sie bringen etwas Abwechslung ins Spiel.

Das will ich dir gern glauben, und werde bei der Auswahl des nächsten Territoriums daran denken.

Viel Erfolg beim Drucken (das wäre doch gelacht :)) !)
Ulrich

Benutzeravatar
Jost Schwider

RE: Dampfross-Karte "EspaÑa y Portugal"

Beitragvon Jost Schwider » 28. August 2002, 10:00

"Ulrich Roth" hat am 26.08.2002 geschrieben:

>> Tolle Karte, zumindest optisch. :-D
>
> Ja, danke, ich muss sie auch immer wieder
> anschauen... :lol:

Gut so! Manchmal muss man sich einfach wegen seiner eigenen Genialität bewundern - natürlich in aller Bescheidenheit! ;-) :-))

>> Noch eine Frage: In welcher Stadt bzw. in welchen Städten
>> starten die Spieler?
>
> Gute Frage. Wir haben es so gespielt, dass man in
> jeder Küstenstadt anfangen darf, und das hat auch
> gut funktioniert.

Potenzielle Schienen-Knotenpunkte ("Großstädte") bieten sich dafür an, damit es gleich zu Beginn auch schönes Gerangel darum gibt... :-D

> Bei uns kamen dann aber Zweifel auf, warum
> die Wahl des Startortes überhaupt reglementiert werden
> muss. Wäre es nicht spielerisch interessanter, jedem völlig
> freizustellen, wo er anfangen will?

Das würde zu Beginn zu wenig "Konfliktstoff" mit sich bringen; dadurch könnte das Spiel u.U. etwas langweilig sein.

Außerdem fördern Startbahnhöfe mehr die "Regionalisierung", so dass später öfter mal Partner-Fahrten nötig werden.

> Das wollen wir demnächst mal testen.

Ja, macht das mal. Und berichtet hier dann auch davon!

> Und noch was: Auf Sonderfahrten ins Ausland haben wir
> verzichtet (wäre bei dieser Karte sowieso Quatsch); ich
> habe auch nie verstanden, wozu die eigentlich gut sein
> sollen (sie machen das Spiel komplizierter, aber m.E. nicht
> besser).

Sehe ich genauso... ähhh 100% ACK!

Viele Grüße
Jost aus Soest (sprich: "joost aus soost")

Benutzeravatar
Bernhard Biebl

Re: Dampfross-Karte "España y Portugal"

Beitragvon Bernhard Biebl » 28. August 2002, 10:46

Ulrich Roth schrieb:

> Wie hat das mit den 5 Würfeln denn funktioniert, und wie
> viele Städte gab es? Nach der Spieldauer wage ich kaum zuf
> fragen...

Hallo Ulrich,
Städte gab es genau so viele wie im Grundspiel. Nur Städte mit zwei oder gar drei Zahlen gab es keine. Die Zwei Würfel vom Basisspiel wurden nur zum Ermitteln von Start und Ziel gebraucht (Ich erinnere mich gerade an eine Variante wobei für eine Fahrt mehrere Stationen ausgewürfelt wurden die dann jeder auf der für sich optimalen Strecke fahren konnte). In der Bauphase haben wir bei großen Plänen immer mit mehr als zwei Würfel gespielt (oft auch nachher in der Transportphase)
Gerade bei dem Amerikaplan hätte ein Streckenbau durch die Rockys mit zwei Würfeln sicher Jahre :-) gedauert. Mit mehreren Würfeln hielt sich die Spieldauer doch in Grenzen (länger als von abends acht bis morgens fünf haben wir nie gespielt ;-).
Und noch was: diese Einschränkung nur ein bestimmtes Stück auf fremden Streckenabschnitten fahren zu dürfen haben wir aufgehoben. Jeder musste für sich selbst entscheiden wie viel Wegezoll er an den Gegner bezahlen wollte. Auch ist es bei Großen Plänen sinnvoll höhere Punktezahlen als diese 20 für den Ersten und 10 Punkte für den Zweiten zu vergeben.
>
> > Australien, rund ums Schwarze Meer, Himalaja, Italien,
> Alpen....
>
> Lechz! :razz: Ich kann mir gut vorstellen, wie ihr dabei so
> richtig in Schwung gekommen seid. Ich überlege mir auch
> gerade, wohin es als nächstes gehen soll...
Die Möglichkeiten sind da unbegrenzt - wir hatten einen Plan von unserem Heimatkreis (Limburg/Lahn) - da gingst von einem Kuhdorf zum nächsten.

>Klarsichtfolie geht natürlich auch. Allerdings muss man dann
> beim Abwaschen aufpassen, dass nicht an den Nahtstellen oder
> am Rand Wasser eindringt und das Papier versaut. Plexiglas
> ist m.E. die eleganteste Lösung.

Die Pläne waren rund um versiegelt, die Klarsichtfolie an den Stoßstellen überlappend verklebt. Da ging (fast) kein Wasser durch...

Übrigens: Deinen Spanienplan habe ich mittels Corel-Draw zu einem Stück zusammengesetzt, auf einem DIN-A0-Plotter als Ganzes ausgedruckt, dann in der Mitte durchgeschnitten und die beiden Teile mittels DIN-A3-Laminiergerät in Folie eingeschweißt. Der Plan besteht jetzt aus zwei absolut stabilen und wasserfesten Hälften. Im Moment bin ich noch am Überlegen wie ich die beiden Hälften klappbar miteinander verbinde...
Mal sehen... angeregt durch deinen Plan nehme ich mir vielleicht über die Wintermonate die Zeit ein paar Pläne mit Auto-Cad zu erstellen und über meine Homepage zu veröffentlichen - aber nagel mich da keiner drauf fest wenn's nix wird ;-)

Viel Spaß beim dampfen
Bernhard

Benutzeravatar
Gerhard Passler
Kennerspieler
Beiträge: 554

Re: Dampfross-Karte "España y Portugal"

Beitragvon Gerhard Passler » 29. August 2002, 12:53

Hallo Ulrich!

> Letzteres Programm kenne ich nicht, aber mit Paint wird es
> wohl nichts werden, da dieses, mit Verlaub,
> Micky-Maus-Programm, wie ich mich eben überzeugt habe, noch
> nicht mal gif-Dateien aufkriegt.

... und ich hab's - nach langem Herumprobieren - doch geschafft, die Karte mit Paint auszudrucken. :)))

> Viel Erfolg beim Drucken (das wäre doch gelacht :)) !)

Sag ich auch!!! :-D

Gruß
Gerhard

Benutzeravatar
Ulrich Roth

RE: Dampfross-Karte "EspaÑa y Portugal"

Beitragvon Ulrich Roth » 30. August 2002, 22:54

Hallo Jost,

> > Gute Frage. Wir haben es so gespielt, dass man in
> > jeder Küstenstadt anfangen darf, und das hat auch
> > gut funktioniert.
>
> Potenzielle Schienen-Knotenpunkte ("Großstädte") bieten sich
> dafür an, damit es gleich zu Beginn auch schönes Gerangel
> darum gibt... :-D

Ich bin nicht sicher, wie wünschenswert dieses frühe taktische "Gerangel" ist. Es ist dann zwar gleich "was los", aber ein Spieler, der dabei den kürzeren zieht, kann evtl. ernstlich - und ohne Kompensation - zurückfallen.

> > Bei uns kamen dann aber Zweifel auf, warum
> > die Wahl des Startortes überhaupt reglementiert werden
> > muss. Wäre es nicht spielerisch interessanter, jedem völlig
> > freizustellen, wo er anfangen will?
>
> Das würde zu Beginn zu wenig "Konfliktstoff" mit sich
> bringen; dadurch könnte das Spiel u.U. etwas langweilig sein.

Na ja, das Spiel wird dann halt tendenziell weniger taktisch, aber dafür strategischer. Ich persönlich finde es durchaus spannend, wenn die Gegner sich aus der Ferne belauern, wann wer Anstalten macht, in bestimmte Regionen vorzustoßen, und versuchen, einander dabei zuvorzukommen.

> Außerdem fördern Startbahnhöfe mehr die "Regionalisierung",
> so dass später öfter mal Partner-Fahrten nötig werden.

Ich bin nicht sicher, wie du das meinst. Wenn es heißen soll, dass es bei frei gewählten Startorten vorkommen kann, dass manche Regionen zunächst nur von einem Spieler erschlossen werden, so ist das - theoretisch - sicherlich richtig, Ich vermute aber, dass nach Auszahlung von ein paar Rennprämien nebst Umsetzung in Streckenerweiterungen schon sehr bald überall mehrere Spieler vertreten sind.

> > Das wollen wir demnächst mal testen.
> Ja, macht das mal. Und berichtet hier dann auch davon!

Probiert wurde mittlerweile folgende Variante:
[b]
1. Zwei mehr Startorte als es Spieler gibt werden ausgewürfelt (und auf dem Spielplan irgendwie kenntlich gemacht).
2. Jeder Spieler notiert geheim, wie viele Punkte er für die erste Wahl bietet. Wer am meisten geboten hat, wählt seinen Startort aus und markiert ihn mit seinem Spielstein. Die gebotenen Punkte werden dem Spieler sofort auf dem Punktezettel abgezogen. Es ist erlaubt, dabei unter Null zu kommen.
3. Diese Prozedur wird für die zweite, dritte (usw.) Wahl wiederholt. Sobald nur noch ein Spieler ohne Startort übrig ist, hat dieser die freie Wahl unter den verbliebenen drei Orten. Er bezahlt nichts und beginnt das Spiel mit den normalen +20 Punkten.
[/b]
Da es aufgrund der Punktabzüge nun länger dauert, die von der Regel vorgegebene Sieg-Punktzahl zu erreichen, kann man entweder diese senken, oder mit der Variante spielen, dass nach Erschließung aller Städte genau 18 Rennen (jede Zahlenkombination einmal) gefahren werden.
Wir haben uns für letzteres entschieden, und es hat prima funktioniert. Ich würde es jederzeit wieder so spielen.

Grüße,
Ulrich

Benutzeravatar
Ulrich Roth

Re: Dampfross-Karte "España y Portugal"

Beitragvon Ulrich Roth » 30. August 2002, 23:04

Hallo Gerhard,

> ... und ich hab's - nach langem Herumprobieren - doch
> geschafft, die Karte mit Paint auszudrucken. :)))

Is ja'n Ding! Sollte Paint mittlerweile - in neueren Windows-Versionen - vom Micky-Maus-Programm zum Daniel-Düsentrieb-Programm mutiert sein? :eek:
Meine Version - unter Windows 98 - kann mit gif-Dateien definitiv nichts anfangen!

Wie auch immer - schön, dass du nun losdampfen kannst! :smile:
Ulrich

Benutzeravatar
Ulrich Roth

Re: Dampfross-Karte "España y Portugal"

Beitragvon Ulrich Roth » 30. August 2002, 23:23

Hallo Bernhard,

> In der Bauphase haben wir bei großen Plänen immer mit mehr als
> zwei Würfel gespielt (oft auch nachher in der Transportphase)
> Gerade bei dem Amerikaplan hätte ein Streckenbau durch die
> Rockys mit zwei Würfeln sicher Jahre :-) gedauert. Mit
> mehreren Würfeln hielt sich die Spieldauer doch in Grenzen

Leuchtet ein.
Wir spielen mit zwei Würfeln, und bei Pasch kommt man nochmal. Das erhöht Spaßfaktor und Spannung, da es weniger aussichtslose Rennen gibt.

> Und noch was: diese Einschränkung nur ein bestimmtes Stück
> auf fremden Streckenabschnitten fahren zu dürfen haben wir
> aufgehoben. Jeder musste für sich selbst entscheiden wie viel
> Wegezoll er an den Gegner bezahlen wollte.

Aber die Regel, dass man mindestens einen Teil der Fahrt auf eigenen Geleisen zurücklegen muss, ist m.E. schon wichtig. Sonst kann sich ja jeder überall reindrängen...

> Mal sehen... angeregt durch deinen Plan nehme ich mir
> vielleicht über die Wintermonate die Zeit ein paar Pläne mit
> Auto-Cad zu erstellen und über meine Homepage zu
> veröffentlichen

Bitte unbedingt hier Bescheid geben, wenn es so weit ist!

> Viel Spaß beim dampfen

Dito!
Ulrich

Benutzeravatar
Bernhard Biebl

Re: Dampfross-Karte "España y Portugal"

Beitragvon Bernhard Biebl » 31. August 2002, 13:24

Ulrich Roth schrieb:
>
> > Und noch was: diese Einschränkung nur ein bestimmtes Stück
> > auf fremden Streckenabschnitten fahren zu dürfen haben wir
> > aufgehoben. Jeder musste für sich selbst entscheiden wie viel
> > Wegezoll er an den Gegner bezahlen wollte.
>
> Aber die Regel, dass man mindestens einen Teil der Fahrt auf
> eigenen Geleisen zurücklegen muss, ist m.E. schon wichtig.
> Sonst kann sich ja jeder überall reindrängen...

Das ist sicher Geschmackssache. Angenommen von Bahnhof Start nach Bahnhof Ziel besteht die kürzeste Strecke aus 15 Feldern. Die Strecke gehört einem Spieler alleine. Will jetzt ein Konkurrent auf dieser Strecke fahren muß er ja dem Eigentümer 15 Punkte Wegezoll abdrücken, und das wo er ja nur max. 20 Punkte für den 1. Platz kassieren kann, ja evtl. leer ausgeht wenn die Würfel wieder mal nicht wollen wie sie sollen.
Bei uns ist es aber vorgekommen, dass alle Spieler über ein und die selbe Strecke gefahren sind. Da hat der Streckeneigentümer schon mal richtig was verdient bevor es überhaupt los ging.
Das ganze hat durchaus einen taktischen Reiz:
Ist der Streckeneigentümer sowieso der Reichste, kommt es evtl. auf die Punkte mehr auch nicht an. Aber ein Sieg beim Fahren würde Punkte gegenüber der restlichen Konkurenz bringen.

Fröhliches Dampfen wünscht
Bernhard

Benutzeravatar
Gerhard Passler
Kennerspieler
Beiträge: 554

Re: Dampfross-Karte "España y Portugal"

Beitragvon Gerhard Passler » 31. August 2002, 14:59

Hallo Ulrich!

> Is ja'n Ding! Sollte Paint mittlerweile - in neueren
> Windows-Versionen - vom Micky-Maus-Programm zum
> Daniel-Düsentrieb-Programm mutiert sein?
> Meine Version - unter Windows 98 - kann mit gif-Dateien
> definitiv nichts anfangen!

Ich habe aber auch "nur" Win98 auf meinem Rechner installiert.
Dann kann ich jetzt ja echt stolz auf mich selber sein, es geschafft zu haben, gif-Dateien mit Paint zu öffnen. :grin:

Gruß
Gerhard

Benutzeravatar
Gerhard Passler
Kennerspieler
Beiträge: 554

RE: Dampfross-Karte "EspaÑa y Portugal"

Beitragvon Gerhard Passler » 31. August 2002, 15:05

Hallo Ulrich!

> Da es aufgrund der Punktabzüge nun länger dauert, die von der
> Regel vorgegebene Sieg-Punktzahl zu erreichen

Das ist mir vollkommen neu, dass es eine von der Spielregel vorgegebene Siegpunktezahl zu erreichen gilt. :-?
In der Laurin-Ausgabe, die ich besitze, steht davon jedenfalls nichts - ich habe extra noch mal nachgeschaut - und auch in den verschiedenen Postspielzines wird das nicht so gehandhabt.

> oder mit der Variante spielen, dass
> nach Erschließung aller Städte genau 18 Rennen (jede
> Zahlenkombination einmal) gefahren werden.

So spielen wir es immer.

Verspielte (Eisenbahner)grüße

Gerhard

Benutzeravatar
Ulrich Roth

RE: Dampfross-Karte "EspaÑa y Portugal"

Beitragvon Ulrich Roth » 31. August 2002, 15:44

Hallo Gerhard,

> Das ist mir vollkommen neu, dass es eine von der Spielregel
> vorgegebene Siegpunktezahl zu erreichen gilt. :-?
> In der Laurin-Ausgabe, die ich besitze, steht davon
> jedenfalls nichts - ich habe extra noch mal nachgeschaut -
> und auch in den verschiedenen Postspielzines wird das nicht
> so gehandhabt.

ich habe die Schmidt-Ausgabe von 1984 (mit SdJ-Aufdruck). Für die deutsche Regelüberarbeitung zeichnete ein gewisser Knut-Michael Wolf verantwortlich.
Ich zitiere aus der Spielregel:
[b]
"Ende des Spiels

Die Betriebsphase ist zu Ende, sobald ein Spieler einen bestimmten Kontostand erreicht hat. Er beträgt
- bei 2 oder 3 Spielern 250 Einheiten
- bei 4 Spielern 225 Einheiten
- bei 5 oder 6 Spielern 200 Einheiten.
Erfahrene Spieler beenden das Spiel nicht bei einer vorgegebenen Gewinnsumme. Sie vereinbaren stattdessen, dass - je nach gewünschter Spieldauer - 18 oder 36 Fahrten durchgeführt werden. Dabei ist jede Stadt nur einmal (bei 36 Fahrten zweimal) Start oder Ziel einer Fahrt. Eine Stadt mit zwei oder drei Kennnummern wird entsprechend mehrfach angefahren."
[/b]

Grüße,
Ulrich

Benutzeravatar
Ulrich Roth

OT: MS Paint / gif-Dateien

Beitragvon Ulrich Roth » 31. August 2002, 16:15

Hallo Gerhard,

> Ich habe aber auch "nur" Win98 auf meinem Rechner installiert.
> Dann kann ich jetzt ja echt stolz auf mich selber sein, es
> geschafft zu haben, gif-Dateien mit Paint zu öffnen. :grin:

das wollte ich jetzt doch genau wissen, und fand unter
http://www.geocities.com/one_human/advanced.html#mspaint_fix
folgende Information:
[i]
"Does MS Paint allow you to save as a BMP file, but you can't save as JPG, or can't save as GIF? Can you open JPG files, but you can't open GIF files? Many people have this problem, yet they know someone else that can use MS Paint to "Save As" JPG or "Save As" GIF, and/or "Open" GIF files using MS Paint. Why does MS Paint provide these extra "Open" and "Save" options on some computer systems? It's because those systems have the necessary graphic filters to allow MS Paint to open and save JPG and GIF files. Where did they get these graphic filters? Some applications such as Microsoft Office, FrontPage, and Image Composer install these filters."
[/i]
Also hat dir wohl irgendein Programm freundlicherweise den erforderlichen Grafik-Filter installiert!

Grüße,
Ulrich


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 43 Gäste