Beitragvon Volker L. » 21. Oktober 2002, 18:05
Roman Pelek schrieb:
>
> Hi Tom,
>
> Tom schrieb:
> > OK, ich glaube Euch Naturwissenschaftlern, obwohl ich immer
> > gedacht habe, das Universum hätte eine unendliche Größe (und
> > Masse), und eine Zahl mit 101 Stellen wäre endlich. Aber das
> > Argument mit den Sternenbewegungen und anderen physikalischen
> > Eigenschaften klingt nicht unlogisch.
>
> Das Universum ist räumlich und von der Masse her begrenzt,
> aber es expandiert - man kann sich das so ungefähr wie einen
> Luftballon vorstellen, auf den man mit einem Filzstift ein
> paar Punkte malt (die Masse, z. B. u. a. Sterne, Planeten).
> Am Anfang (Urknall) ist die Masse auf einem kleinen Punkt
> konzentriert und fliegt mit einem Mal auseinander - dazu
> analog wäre es, dass man den Luftballon aufbläst und die
> aufgemalten Punkte sich immer weiter vom Zentrum und
> voneinander entfernen (und zudem der Raum expandiert). Zu
> näheren Details dazu fragst Du aber besser die anwesenden
> Astrophysiker hier :-)
Das mit der raeumlichen Begrenzung stimmt so nicht. ;-)
Die Analogie mit dem Luftballon hat eigentlich auch nichts mit
Toms Frage zu tun, sondern ist die bestmoegliche (verstaendliche)
Erklaerung fuer etwas anderes:
dass es fuer die Ausdehnung kein Zentrum gibt und sich von jedem
beliebigen Punkt aus alles andere von einem fortbewegt, dass sich
die anderen Objekte (Galaxien und Galaxienhaufen, auf kleinen Skalen kann die Gravitation einen groesseren gegenteiligen Effekt
verursachen) mit einer Geschwindigkeit von uns wegbewegen, die
proportional zur Entfernung ist, und dass dabei Geschwindigkeiten
auftreten koennen (bei hinreichend grosser Entfernung), die
groesser als die Lichtgeschwindigkeit sind.
Gruss, Volker