Heute haben wir dieses Spiel von Wolfgang Kramer (das erste mit "Kramerleiste" und 29 Jahre alt) erstmals gespielt (in der einfacheren Grundregel ohne Gaseinheiten und Ereigniskarten) und es haben sich gleich einige Regelfragen ergeben:
[b]1.[/b] Wenn ich von einer fremden Leitung ausgehend anbaue, zahle ich an den anderen 1 Punkt. Kein Problem. was aber wenn ich vn einem Knoten ausgehe, an dem schon mehrere Spieler beteiligt sind? Wähle ich dann aus, an wen ich zahle oder zahle ich an alle? (Wir haben es so gespielt, daß man an alle zahlt. In der Anleitung kommt dieser Fall nicht vor.)
[b]2.[/b] Wenn ich einen Ort anschließe, bekomme ich sechs Punkte und muß an meinre Mitspieler so viele Punkte abgeben, wie ich ihre Gasleitungen mitbenutzt habe. Ok, aber was wenn die Strecke länger ist und ich mehr als 6 Gasleitungen mitbenutzt habe? Muß ich dann mehr abgeben, als ich erhalte? (Wir haben es so gespielt, aber die Anleitung sagt dazu nichts.)
[b]3.[/b] Eigentlich nur der Ordnung halber: [i]Muss[/i] ich in meinem Zug eine Leitung legen oder [i]kann[/i] ich eine Leitung legen? (Mir fällt zwar im Moment nicht ein, warum ich aufs Legen verzichten will, aber ...)
Ansonsten: Ein schönes, schnelles Spiel, aber nicht ganz ohne Grübelfaktor. Es erinnert zwar irgendwie an Trans-Amerika (Man zieht zunächst je 3 Ortskarten aus drei Regionen und muß diese miteinander verbinden, wobei man gegnerische Strecken mit benutzen darf. Das Spiel endet, wenn ein Spieler alle seine Orte verbunden hat.), aber durch die komplett andere Punktwertung ist es um Einiges taktischer. Demnächst werden werden wir die komplexere Version ausprobieren.
Hier ein Link zum Spiel in meinem Museum:
http://www.rgh-soft.de/sprace/erdgas.htm
Auf Antworten hoffend
Roland