Brettspiele bringen Spaß und schulen für's Leben

Spielen: die reinste Zeitverschwendung!

Besonders Erwachsene verlieren oftmals den Spaß und das Interesse am Spielen. Sie sehen in einer spielerischen Beschäftigung, wie Brettspiele oder Onlinegames, keinen Sinn und empfinden es als Zeitverschwendung. Von wegen!

Die Freude am Spielen ist ein Sozialverhalten, dass bei uns angeboren ist. Dieses Verhalten tritt jedoch vermehrt in der Kindheit auf. Doch nicht nur die Kleinsten profitieren vom Spielen. Das temporäre Ausbrechen aus der Realität, die Alltagssorgen einmal zu vergessen, gemeinsame Erlebnisse mit Freunden und Familie zu schaffen oder den Umgang mit Erfolgen und Misserfolgen zu erlernen, sind wertvolle Eigenschaften eines gelungenen Spiels.

 

Warum spielen wir eigentlich?

 

In dem Ikea Play Report 2017 werden fünf Motivatoren beschrieben, die uns Menschen dazu verleiten zu spielen: Play to Repair, Play to Connect, Play to Escape, Play to Explore, Play to Express. Aus der Studie geht hervor, dass durch eine spielerische Aktivität mehrere Bedürfnisse gleichzeitig befriedigt werden können und alle einen klaren emotionalen Nutzen haben.

 

 

Play to Repair

Um sich neu zu kalibrieren und aus dem Alltag ausbrechen nutzen wir gern Aktivitäten, die wir in der eigenen Kindheit gespielt haben. Diese verschaffen das fast vergessene Gefühl der Unbeschwertheit. Beliebte Brettspiele, wie Monopoly oder Spiel des Lebens, können einen derartigen Gefühlsausbruch verschaffen. Der mentale und körperliche Ausgleich ist quasi vorprogrammiert.

 

Play to Connect

Da sich unsere Freizeitaktivitäten vermehrt online abspielen, suchen wir immer öfter nach einer Möglichkeit offline Qualitätszeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Das Spielen, im Kreise unserer Liebsten, sorgt dafür, herunterzufahren und die Bindung zueinander zu intensivieren.

 

Play to Escape

Wir haben immer einen starken Drang danach ausreichend Auszeiten zu nehmen und  Momente der Freiheit zu schaffen. Egal wie glücklich wir mit mit unseren Jobs, den Aufgaben in der Familie oder anderen alltäglichen Verpflichtungen sind. Diese Momente sind oft am besten, wenn sie “verspielt” sind. So ist ein schnelles und spaßiges Ausbrechen aus dem Alltag möglich.

 

Play to Explore

Wir Menschen sind neugierig und haben den stetigen Drang Dinge zu entdecken und zu entwickeln. Durch das Spiel können wir das soziale und physische Umfeld auf einfachste Weise kennenlernen und erkunden. Das Erkunden kann z.B. in der virtuellen Welt eines VR-Spiels stattfinden. Hier wird nicht nur die neue virtuelle Umgebung erforscht, sondern auch eine neue Rolle, in die wir als Spieler schlüpfen.

 

Virtual Reality

Krieger, Künstler oder Bergsteiger – in einer virtuellen Realität kann jeder alles sein!

 

Play to Express

Seiner Kreativität freien Lauf zu lassen und “abseits der Norm” zu sein, wird von der Umwelt leider oft kritisch beäugt. Das Spielen bietet daher eine gute Plattform, die Barrieren des Alltages zu durchbrechen und eine veränderte Version von sich selbst auszuleben. Rollenspiele bieten eine wunderbare Möglichkeit einen versteckten Teil unseres Charakters nach Außen zu präsentieren.

 

 

Gut genutzte Zeit und spielend für’s Leben gelernt

Dass Spielen in keinster Weise Zeitverschwendung ist, kann vor allem bei Kindern beobachtet werden. Schon im Säuglingsalter fangen Kinder an zu spielen. Sie greifen nach Gegenständen, verbessern so ihre motorischen Fähigkeiten und lernen wie Dinge funktionieren. Sie rollen und robben durch den Raum und bekommen dadurch ein Gefühl für ihren eigenen Körper und ihre Umwelt.

Auch die psychischen Fähigkeiten profitieren enorm. Im Zusammenspiel mit anderen Kindern steht nämlich der Umgang mit den eigenen Sozialkompetenzen im Fokus. Fairness, Solidarität oder Rücksichtnahme sind Eigenschaften, die es zu erlernen gilt. Das Spielen nach Regeln, z.B. bei klassischen Brettspielen, verlangt selbst den Kleinsten Geduld und Ausdauer ab. Gewinnen und Verlieren gehört zum Spielen dazu. Ein “guter Verlierer” zu sein und Empathie für den Erfolg eines anderen zu zeigen, ist eine Fähigkeit, die den meisten Kindern nicht leicht fällt. Durch das Spielen von Brettspielen kann diese jedoch erlernt werden.

Kindern den Freiraum zum Spielen und zum individuellen Entfalten zu geben ist enorm wichtig. Ob nun auf dem Spielplatz oder mit klassischen Brettspielen: Spielen regt die Sinne an, fördert das logische Denken und schult uns fürs Leben!

 

Bildquelle: pixabay