Deutsche Gesellschaft für Spielwissenschaft

Meilenstein für die Spieleforschung: Deutsche Gesellschaft für Spielwissenschaft gegründet

Frankfurt am Main, 28. Juni 2025 – Spielen ist längst mehr als Freizeitspaß  und das hat jetzt auch die Wissenschaft ganz offiziell anerkannt. Mit der Gründung der Deutschen Gesellschaft für Spielwissenschaft e.V. (DGSW) wurde ein bedeutender Schritt hin zur institutionellen Anerkennung des Spielens als ernstzunehmendes Forschungsfeld vollzogen.

GutsMuths Spiele

Spiele wirken! GutsMuths und sein Klassiker „Spiele“

Wer war GutsMuths? Europa entwuchs im 18. Jahrhundert dem Feudalismus. In der beginnenden Zeit der Aufklärung wurde die kommende Gesellschaft neu gedacht.  Es entstanden innovative Konzepte für die Erziehung der Jugend, so veröffentlichte der Pädagoge Johann C.F. GutsMuths 1796 sein Buch „Spiele“.

Spielen? Was ist das?

Spielen? Was ist das? Ist das nicht reine Zeitverwendung? Muss das sein? Warum spielen wir Menschen? Ein Erklärungsversuch. Vorsicht: Das geht nicht kurz.

Spielmechaniken in Unternehmen

Die „Ludologie“ befasst sich mit grundlegenden Spielkonzepten und Spielmechaniken. Bereits seit Ur-Zeiten spielt der Mensch. Vor ca. 5.000 Jahren ging es los mit den ersten Brettspielen. Das erste Spielzeug für Fantasiespiele wurde vor etwa 35.000 Jahren hergestellt. Die Digitalisierung bietet heute vielfältigere Möglichkeiten des Spielens. Mixed-Reality-Formate eröffnen Möglichkeiten, die Welt ganz neu wahrzunehmen. In einem Interview mit unserem Chef, gleichzeitig dem Gründer des Instituts für Ludologie in Berlin, Prof. Dr. Jens Junge, erfahren wir mehr über das Verhältnis zwischen Spielen und Unternehmen.